ZAP Verlag. Wissen für die Anwaltspraxis
Zahlung per Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Bei Fragen sind wir gern für Sie da: 02 28 / 91 91 162
Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren

Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren

129,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Downloads ohne Versandkosten)

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
  • Lieferbar

  • Zahlung per Rechnung
  • 30 Tage Rückgaberecht

Bibliografische Angaben:

  • 978-3-7508-0012-0
  • Detlef Burhoff, Axel Deutscher, Sven Eichler, Detlev Groß, Hans-Peter Grün
  • 6. Auflage
  • 30. 03. 2021
  • Buch mit Musterdownload
  • 1926 Seiten
  • gebunden
  • 14,8 x 21,0
  • 1.639 kg
Beschreibung
Rezensionen
Weiterführende Links
Bewertungen
Das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren ist stetig im Wandel. Neue technische Entwicklungen... mehr
Produktinformationen

Das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren ist stetig im Wandel. Neue technische Entwicklungen wie bei der Abstandsmessung fordern von Ihnen als Anwalt, dass Sie sich immer wieder neu von „Null auf Hundert" in die komplexe Materie einarbeiten. Das kostet Sie viel Zeit, Nerven und birgt zudem gefährliche Fehlerquellen …

All das können Sie sich ganz leicht sparen! Denn die 6. Auflage des „Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren" liefert Ihnen sämtliche wichtigen Neuigkeiten und Hintergründe buchstäblich aufs Stichwort genau:

  • Schnell und klar von A bis Z gegliedert finden Sie gleich auf einen Blick, wonach Sie suchen.
  • Maßgeschneidert auf Ihre konkrete OWi-Situation lesen Sie alles, was Sie für Ihren individuellen Rechtsfall benötigen.
  • Auf den Punkt gebracht und gut verständlich erhalten Sie einen fundierten Rundum-Blick mit wertvollen Literaturhinweisen und hilfreichen Stichwort-Verknüpfungen.
  • Viele Musterformulare, Checklisten und Praxistipps sichern Ihnen einen deutlichen Vorsprung an Rechtssicherheit bei der Beratung, Umsetzung und konkreten Anwendung

  • Die Muster der umfangreichen Rechtsprechungs-Nachweise per Download direkt in die eigene Textverarbeitung übernehmen.

Darauf können Sie vertrauen: Hier profitieren Sie von hoch dosierter rechtlicher und technischer Expertise! Denn neben Anwälten und Richtern besteht das Autorenteam aus anerkannten Sachverständigen.

Die 6. Auflage wurde vollständig aktualisiert:

  • Berücksichtigung der seit der Vorauflage erfolgten Reformen (z.B. 54. VO zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften),
  • Darstellung der rechtspraktischen Umsetzung der in der Vorauflage neu aufgenommen Gesetzesänderungen (z.B. 53. VO zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften, Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens, Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung),
  • aktuelle Rechtsprechung zu den Rohmessdaten unter Einbeziehung der Entscheidung des BVerfG v. 12.11.2020 – 2 BvR 1616/18,
  • neue, vollständig überarbeitete Stichworte: Elektronische Geräte und Einziehung des Wertes von Taterträgen.

Lassen Sie sich diesen wertvollen Ratgeber nicht entgehen! Beraten, reagieren und handeln Sie rechtssicher in jedem Fall: Sichern Sie sich Ihr neues „Handbuch für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren" noch heute!

Medium: Buch
Rezensionen

"(...) Im Ergebnis kommt man als Verteidiger im straßenverkehrsrechtlichen OWi-Verfahren an diesem Buch nicht vorbei. Die 129,00 € sind gut angelegt."
www.stern-strafrecht.de

 

"(...) Die Bezeichnung als „Handbuch" ist für das in der 6. Auflage vorliegende Werk eine schlichte Untertreibung, da praktisch die komplette Problematik sowohl des materiellen als auch des prozessualen Ordnungswidrigkeitenrechts nachhaltig erschlossen und bearbeitet wird. (...) Kurz gesagt: Je stan­dardisierter das Verfahren ist, so spezifischer muss der Beweis­antrag durch den bearbeitenden Rechtsanwalt formuliert wer­den. Dazu kann das hier vorliegende Werk sehr hilfreich sein, zumal wie bereits auch in den Vorauflagen, Formulierungshilfen gegeben werden, deren Erschließung über die Internetseite des Verlages möglich ist. Die Möglichkeit, in einem Verfahren des Ordnungswidrigkeitenrechts Erfolge zu erzielen, ist zwar ins­gesamt eher gering, aber das vorliegende Werk hilft mit Sicher­heit dabei, die Erfolgsquote zu erhöhen. Das Handbuch verdient daher eine uneingeschränkte Empfehlung und hat sich zu Recht als Standardwerk etabliert."

RA Joachim Titz, Remagen-Oberwinter, in NZV 8/2021, S. 418

Weiterführende Links
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

"(...) Im Ergebnis kommt man als Verte mehr

Rezensionen

"(...) Im Ergebnis kommt man als Verteidiger im straßenverkehrsrechtlichen OWi-Verfahren an diesem Buch nicht vorbei. Die 129,00 € sind gut angelegt."
www.stern-strafrecht.de

 

"(...) Die Bezeichnung als „Handbuch" ist für das in der 6. Auflage vorliegende Werk eine schlichte Untertreibung, da praktisch die komplette Problematik sowohl des materiellen als auch des prozessualen Ordnungswidrigkeitenrechts nachhaltig erschlossen und bearbeitet wird. (...) Kurz gesagt: Je stan­dardisierter das Verfahren ist, so spezifischer muss der Beweis­antrag durch den bearbeitenden Rechtsanwalt formuliert wer­den. Dazu kann das hier vorliegende Werk sehr hilfreich sein, zumal wie bereits auch in den Vorauflagen, Formulierungshilfen gegeben werden, deren Erschließung über die Internetseite des Verlages möglich ist. Die Möglichkeit, in einem Verfahren des Ordnungswidrigkeitenrechts Erfolge zu erzielen, ist zwar ins­gesamt eher gering, aber das vorliegende Werk hilft mit Sicher­heit dabei, die Erfolgsquote zu erhöhen. Das Handbuch verdient daher eine uneingeschränkte Empfehlung und hat sich zu Recht als Standardwerk etabliert."

RA Joachim Titz, Remagen-Oberwinter, in NZV 8/2021, S. 418

Zuletzt angesehen