ZAP Verlag. Wissen für die Anwaltspraxis
Zahlung per Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Bei Fragen sind wir gern für Sie da: 02 28 / 91 91 162
Forderungspfändung

Forderungspfändung

44,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Downloads ohne Versandkosten)

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
  • Dieser Artikel erscheint am 1. Juni 2023

  • Zahlung per Rechnung
  • 30 Tage Rückgaberecht

Bibliografische Angaben:

  • 978-3-7508-0027-4
  • Udo Hintzen
  • 6. Auflage
  • 01. 06. 2023
  • Buch
  • 360 Seiten
  • broschiert
  • 14,8 x 21,0
  • 0.443 kg
Beschreibung
Autoren
Weiterführende Links
Bewertungen
Die Forderungsvollstreckung bietet gegenüber der Sachpfändung durch den Gerichtsvollzieher... mehr
Produktinformationen

Die Forderungsvollstreckung bietet gegenüber der Sachpfändung durch den Gerichtsvollzieher häufig eine wesentlich höhere Realisierungschance. Die Dynamisierung der Pfändungsfreibeträge bei laufendem Einkommen erfolgt jährlich, die Freibeträge steigen kontinuierlich, nicht immer ergibt sich hier für den Gläubiger ein pfändbarer Betrag. Umso wichtiger ist die Kenntnis und Handhabung von Zusatzanträgen, den pfändbaren Betrag zu erhöhen. In Zeiten der Covid-19 Pandemie wurden zahlreiche Unterstützungsleistungen und Prämienzahlungen vom Gesetzgeber festgelegt, weitere gesetzlichen Leistungen zur Unterstützung der Bevölkerung folgten mit Beginn der sog. Energiekrise. Die Frage der Pfändbarkeit ist hier nicht immer eindeutig. Ebenso nicht immer einfach ist die Handhabung der verpflichtenden Formulare, die noch kurz vor dem Jahreswechsel 2022/2023 vollständig neu gefasst wurden.

Mit diesem Werk profitieren Sie von einer praxisnahen Anleitung zur Pfändung von Arbeitseinkommen, den damit verbundenen Nebeneinkünften, der Pfändung von Sozialleistungen und der Kontenpfändung.

Die Inhalte im Überblick:

  • Informationsgewinnung
  • künftige Forderungen
  • abgetretenes Arbeitseinkommen
  • Kosten der Drittschuldnererklärung
  • Steuererstattungsanspruch
  • Wohngeld
  • Rentenanspruch
  • Überziehungs-/Dispositionskredit
  • Genossenschaftsanteil

Ebenfalls enthalten: ein Lexikon der Forderungsrechte mit ausgewählten pfändbaren Ansprüchen.

Mit der 6. Auflage der „Forderungspfändung" erhalten Sie eine praxisgerechte Hilfestellung für die Forderungsvollstreckung – mit Übersichten, hervorgehobenen taktischen Hinweisen und Formulierungsvorschlägen.
Über die Texte in den amtlichen Vollstreckungsformularen hinaus erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Hilfsmittel.

Besonderen Wert hat der Autor auch auf Tendenzen in der Rechtsprechung gelegt, die durch zahlreiche, auch untere instanzgerichtliche Entscheidungen dokumentiert werden.

 

Medium: Buch
Autoren
Weiterführende Links
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Der Autor Prof. Udo Hintzen, Dipl.-Rech mehr

Autor

Der Autor Prof. Udo Hintzen, Dipl.-Rechtspfleger, ist Professor für Zivilprozessrecht, Zwangsvollstreckungsrecht (Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung) sowie Insolvenzrecht an der HWR Berlin. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift "Der Deutsche Rechtspfleger", Autor bzw. Mitautor zahlreicher einschlägiger Werke zu diesen Themen und seit über 25 Jahren als Referent in der Aus- und Fortbildung tätig und damit ein ausgewiesener Experte auf diesem Gebiet.

Zuletzt angesehen